Professionelle Aufnahmesystem für mehrzeilige, kubische Panoramen
Ermöglicht die Drehug der Kamera horizontal und vertikal um den Nodalpunkt
Mit Gravuren an den Klemmplatten
Eine patentierte (pat. pend.) Verstellung lässt Aufnahmen in 8 verschiedenen gerasteten Winkelschritten zu:
36 Rastpositionen (10°), 24 Rastpositionen (15°),
18 Rastpositionen (20°), 15 Rastpositionen (24°),
12 Rastpositionen (30°), 10 Rastpositionen (36°),
8 Rastpositionen (45°), 6 Rastpositionen (60°)
und stufenlos (360°).
Die vertikale Dreheinstellung wird durch eine gegenläufige Gravur von 2 × 180° erleichtert.
Die vertikale Panoramaplatte ist wahlweise mit 8 Rastpositionen (45°), 6 Rastpositionen (60°) und stufenlos (360°) nutzbar.
Ermöglicht das parallaxenfreie, horizontale und vertikale Schwenken um den Nodalpunkt des Objektives.
Für mehrzeilige Panoramen in der perspektivenkorrigierten Flächen- oder Kugelprojektion
Auch für klassische, einzeilige Zylinderpanoramen
Stabil, Präzise, Professioell
Lösung für professionelle Fotografen
Für Kugelpanorama, perspektivenkorrigiertes Flächenpanorama, klassisches Zylinderpanorama
Lieferumfang:
Rastbare Panoramaplatte Panorama=Q PRO II,
L-Winkel QPL-VR PRO (19 × 23 cm) rastbare Panoramaplatte PANORAMA=VRII,
Kameraplatte mit Skalierung
Wasserwaage für den Blitzschuh,
gedruckte Anleitung
Technische Daten:
Geeignete Objektive: Brennweiten von 10 bis 220 mm
Verstellweg in opt. Achse: 150 mm
Aufnahmeart: einzeilig und mehrzeilig
Panoramatyp: Flächen-, Zylinder- und Kugelprojektion
Empfohlene Software: PTGui, Photoshop
Gewicht: 1690 g
Stativ-/Kameraanschluss: 1/4” bzw. 3/8” / 1/4”
Passendes Zubehör
Kameraschiene 235mm
Längere Kameraplatte (235mm), nur erforderlich für lange Objektive mit weit vorn sitzendem Nodalpunkt (Eintrittspupille), z.B. Nikon 2,8/24-70mm
Sollten Sie feststellen, dass beim Einsatz von Fisheye- bzw. Weitwinkelzooms die Sonnenblende oder das Bajonettgewinde der Sonnenblende (falls diese nicht benutzt wird) die Klemmplatte berührt, so ziehen Sie die Kameraschraube keinesfalls fest. Dies würde großen Druck auf das Kameragehäuse ausüben und unter Umständen Ihre Kamera oder das Objektiv beschädigen. In diesem Falle ist eine Distanzplatte wie die PLATTE-U erforderlich. Alternativ verwenden Sie einen Batteriegriff. Das Problem besteht bei sehr kompakten Kameras wie z.B. der EOS 550D, 600D und anderen. Profimodelle bauen höher und sind nicht betroffen.